Verborgene Perlen für Investoren entdecken

Featured Image

Familienunternehmen sind bei Investoren heiss begehrt und die Preise steigen weiter den Gipfel empor. Zeitgleich steigt auch das Interesse chinesischer Investoren an Unternehmen aus der DACH Region.

Die Anzahl und Grösse von Private Equity Funds nimmt stetig zu und Family Offices gehen zunehmend Direktinvestitionen ein. Somit werden Family Offices zur stärkeren Konkurrenz für strategische Investoren und Private Equity Funds, folglich steigen die Unternehmenspreise weiter. Der hohe Investitionsdruck bei Private Equity Funds führt vermehrt zu Secondary und Tertiary Buy-outs, womit der erneute Verkauf dieser Beteiligung an einen zweiten bzw. dritten Finanzinvestor gemeint ist. Diese stärken dann meist mit Add-on-Akquisitionen das Portfoliounternehmen. Im Mittelstand gibt es noch stark fragmentierte Märkte mit Hang zur Konsolidierung durch Buy & Build Strategien bzw. Multiple-Arbitrage Möglichkeiten. Der Investor zielt dabei auf die höhere Bewertung von Unternehmensgruppen ab im Vergleich zu einzelnen kleinen Gesellschaften.

Gründe für gestiegene Multiples und Unternehmenswerte:

  • das anhaltend niedrige Zinsniveau
  • die gute Liquidität im Finanzierungsbereich
  • der Mangel an alternativen Anlagemöglichkeiten
  • gute Akquisitionsfinanzierungen
  • Private Equity Investoren, die höhere Preise akzeptieren
  • Durch Sell-Side Auktionen werden die Preise getrieben
  • das zunehmende Interesse von ausländischen Investoren am DACH Markt

Durch das niedrige Zinsniveau werden die zukünftigen Cashflows mit tieferen Sätzen diskontiert, dies führt zu einer höheren Bewertung mit DCF Modellen. Gute Unternehmensergebnisse in den letzten Jahren und positive Aussichten tragen ebenfalls zu einer höheren Unternehmensbewertung bei. Zeitgleich kann ein günstiger Leverage (Fremdfinanzierung) viele potentielle Deals für Investoren ermöglichen.

Mit einer gezielten Suche, der die Strategie des Investors zugrunde liegt, wird ein qualitativ hochwertiger Dealflow generiert. Durch direkte Ansprachen von Unternehmern wird eine Buy Side Situation zu fairen Unternehmenspreisen erzeugt und Auktionen vermieden.

Stellt sich die Frage der Nachfolgelösung innerhalb von Familienunternehmen, werden vermehrt Family Offices bevorzugt, da der Fokus auf eine langfristige Weiterführung des Betriebes gelegt wird. Der Vorteil liegt an der werterhaltenden und langfristigen Ausrichtung von Family Offices, da nicht aus einem zeitlich befristeten Fund heraus investiert wird und diese keinem Exit-Druck unterliegen. Mangels guter und umkämpfter Direktinvestitionen, werden mit Buy & Build Strategien auch kleinere Unternehmen ins Visier genommen.